Stressreduktion: Methoden, um Stress nachhaltig zu reduzieren
- Haben Sie Möglichkeiten, Ihrem Arbeitsdruck zu entkommen?
- Haben Sie genügend Zeit für sich und Ihre Familie?
- Gelingt Ihnen der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit?
- Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte?
- Können Sie nachts gut schlafen?
- Bewegen Sie sich ausreichend?
- Haben Sie Freude an Ihrer Arbeit?
Das kostenlose Beratungsgespräch dauert 30 Minuten
Stress reduzieren am Arbeitsplatz
Zeitmangel oder Zeitdruck, Abgabefristen oder gestörte Abläufe – das alles können Gründe sein, weshalb sich Stress in Ihrem Arbeitsleben ausbreitet. Stressbedingte Ursachen in Beruf und Alltag sind zuständig für viele Fehlzeiten in Unternehmen, obwohl sie durch ein betriebliches Stressmanagement gelöst werden könnten.
Vor Stress im beruflichen Umfeld sind selbst die besten Geschäftsführer nicht geschützt. Sie haben die Verantwortung für die Mitarbeiter, müssen Termine einhalten, Betriebs- bzw. Produktionsabläufe strukturieren. Besteht ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen und den tatsächlich erbrachten Leistungen, breitet sich Stress aus.
Stressreaktionen aktivieren den Sympathikus für eine Stimulierung der Nebennieren und des Nebennierenmarks, welches als Folge eine Hormonausschüttung von Kortisol, Adrenalin und Noradrenalin bewirkt – auch bekannt als Stresshormone.
Ist man kurzzeitigem Stress ausgesetzt, kann sich der Körper durch hormonelle und vegetative Einflüsse darauf einstellen. Eine aktive Anpassung an die jeweilige Stresssituation ist möglich, auf Dauer aber nicht wünschenswert. Es droht neben einer mentalen Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Störungen oder Migräne auch ein Burnout, den viele Geschäftsführer bereits erlebt haben.
Langfristige Stressreaktion - Folgen vom erhöhten & chronischen Stress
Die erhöhte Leistungsbereitschaft, die von einem hohen Stresslevel ausgeht, ist zwar anfangs produktiv, auf Dauer aber schädlich für den Organismus. Die ständige Alarmbereitschaft durch Stress zeigt sich durch:
- Konzentrationsmangel
- Schlafstörungen
- Gereiztheit und Antriebslosigkeit
- Körperliche Erschöpfung
Wird Stress chronisch, bleiben Muskelanspannung und Bluthochdruck dauerhaft bestehen. Der ständige Alarmzustand schwächt das Immunsystem und erfordert eine längere Regenerationszeit bei körperlichen oder mentalen Erkrankungen. Deshalb lohnt es sich, Stress nachhaltig zu reduzieren.
«Stress entsteht nicht einfach so. Er ist die Summe Ihrer Entscheidungen. Sie entscheiden sich dafür oder dagegen.»
Faktoren, die auf Führungskräfte wirken können
Es gibt viele Stressoren, die nahezu täglich auf Führungspersonen einwirken können. Einige davon sind:
- Hohe Leistungsanforderung
- Ständige Erreichbarkeit
- Termindruck
- Konkurrenzdruck
Durch persönliche Verstärker wie etwa Ungeduld und erhöhtes Kontrollstreben werden diese Stressoren noch um ein Vielfaches verstärkt.
Nicht nur im beruflichen Umfeld sind Stressoren zu finden. Als Führungsperson mit einer Familie sind daneben organisatorische Abläufe im Familienalltag zu entwickeln, wie etwa die Kinderbetreuung.
Lesen Sie auch: Negative Glaubenssätze fressen Energie und wie Sie neue Wege gehen.
Stressprävention für Führungskräfte
Das Ausschalten von Stress ist bereits im Vorfeld möglich und sehr sinnvoll. Achten Sie dabei auf:
- Verhaltensprävention und
- Verhältnisprävention
Bei der Verhaltensprävention entwickeln Sie ein Bewusstsein für sich und Ihre Mitarbeitenden, welche Stressoren vorhanden sind und wie diese durch gezielte Massnahmen minimiert werden können.
Sie können beispielsweise statt Anwesenheitspflicht das Home-Office einführen, damit das Familienleben besser geordnet werden kann. Aktive Entspannungsübungen in den Pausen helfen Ihnen und Ihrem Team, in den Pausen zu regenerieren.
Bei der Verhältnisprävention geht es um die Modifikation des Arbeitsumfelds. Gibt es hier Möglichkeiten, durch organisatorische oder technische Veränderungen Erleichterungen zu verschaffen? Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein Stichwort. Das gleiche gilt für flexible Arbeitszeiten. Kombinieren Sie beide Präventionsarten, um den grösstmöglichen Erfolg zu erzielen.
Als sogenannte Nervennahrung sollten wichtige Mineralstoffe in Ihrer täglichen Ernährung nicht fehlen. Achten Sie deshalb auf genügend Magnesium, Kalium und Calcium. Diese Stoffe tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche bei.
Arbeiten Sie aktiv an einer Stressreduktion durch positive Gedanken
Sind Sie als Geschäftsführer mit Stress konfrontiert, da Sie Angst haben, bestimmten Anforderungen nicht zu genügen, setzen psychische Reize biochemische Vorgänge im Gehirn in Gang. Diesen Stress verursachen Sie dabei selbst – durch die Kraft Ihrer Gedanken. Verändern Sie deshalb negative Glaubenssätze und denken Sie positiv.
Kognitives Stressmanagement besteht darin, seine individuelle Einstellung (Motive, Bewertungen) zu überdenken. Statt „Das muss ich heute noch alles schaffen“, können Sie denken „Der Tag war auch erfolgreich, obwohl ich nicht alles geschafft habe“. Akzeptieren Sie Ihre persönlich begrenzte Leistungsfähigkeit als ersten Schritt und definieren Sie Ihre Ziele neu. Ohne Perfektionismus und mit mehr Realität.
Schwierigkeiten können auch als Herausforderungen angesehen werden. Es liegt nur an Ihnen, die richtige Sichtweise zu finden. Fokussieren Sie sich auf die wichtigen Dinge und führen Sie kleine Routinen wie gesprochene Leitsätze in Ihren Alltag ein.
Mit folgenden Methoden Stress abbauen
Für eine Stress Reduktion im Alltag gibt es einige Hilfsmittel. Wenden Sie beispielsweise Entspannungstechniken (Yoga, Atemtechniken, Hypnose) oder eine (geführte) Meditation an. Daneben können Sie bei Ihrem Zeitmanagement ansetzen. Führen Sie dieses ab sofort realistisch und überarbeiten Sie zukünftige Fristen auf ihre Machbarkeit. Zum Beispiel mein Leadership Programm kann Ihnen und Ihren Führungspersonen helfen, Ihre Zeit besser zu planen und Stress zu vermeiden.
Nehmen Sie sich hin und wieder eine Auszeit. Als Geschäftsführer spüren Sie tagtäglich den immensen Druck, den Ihre Führungsaufgaben mit sich bringen. Finden Sie Erholung und laden Sie Ihre Batterien neu auf, indem Sie regelmässig nur Ihren eigenen Interessen und Präferenzen nachgehen. Dies könnte ein Hobby oder ein Kurzurlaub sein.
Schenken Sie Ihrer Gesundheit Beachtung, indem Sie regelmässig essen und trinken (z.B. Nüsse, Haferflocken, Bananen). In einem stressigen Alltag wird dies häufig versäumt. Das gleiche gilt für einen geregelten und ausreichenden Schlaf.
Stressbewältigung für Führungskräfte
Sie müssen wissen, was Ihnen wichtig ist und was nicht. Setzen Sie deshalb auf eine gesunde Selbstführung und ordnen und kontrollieren Sie Ihre Prioritäten. Erkennen Sie persönliche Stresssituationen, untersuchen Sie Stressursachen und handeln Sie gezielt, um Stress zu vermeiden. Wie wäre es beispielsweise mit einer digitalen Auszeit, einem täglichen Powernap oder einem Anti-Stress-Workout?
Lassen Sie sich dazu gerne bei einem vertraulichen virtuellen Kaffee inspirieren. Wir können Sie als Sparring-Partner mir jahrelanger Erfahrung in Unternehmensleitung und Verwaltungsrat bestens unterstützen.