Drei Gründe für ein Business Coaching
Die Geschäftswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Heute ist es daher wichtiger denn je, intelligente Wege zu finden, um Schritt zu halten. Unternehmen wie auch Mitarbeitende können ein Business Coaching nutzen, um neue Herausforderungen zu meistern.
Das Business Coaching begleitet Sie und Ihr Unternehmen in Veränderungsprozessen und Weiterentwicklung. Die prozessorientierte Beratungsform definiert Stärken und Fähigkeiten, die erfolgreiche Führungskräfte optimal nutzen können. Aber warum lohnt es sich, Zeit und Geld für ein professionelles Business Coaching aufzuwenden? Erfahren Sie hier drei Gründe, warum ein Business Coach auch für Sie die richtige Wahl ist.
1. Kooperationen mit zielgerichteten Ergebnissen
Es gibt viele Wege, Unternehmen und einzelne Mitarbeitende zu coachen, auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten und zu neuen Bestleistungen zu bringen. Doch nicht jede Unternehmenskultur ermöglicht es Führungspersonen, einen effizienten und nachhaltigen Wandel zu implementieren. Das Business Coaching bietet im Vergleich zu anderen Methoden der Zusammenarbeit zielorientierte Vorteile für Unternehmer.
Connect, Chat, Community:
Dieses Modell der Zusammenarbeit konzentriert sich in erster Linie darauf, eine Gemeinschaft zu bilden, die einen regen Austausch von Ideen und Interessen pflegt. Dies ist zwar relevant, um ein solides Kommunikationsfundament zu schaffen, dient jedoch nicht dazu, nachhaltige Lösungen und Strategien zu entwickeln.
Coaching, Training, Seminare:
Der Fokus dieses Modells liegt auf der individuellen Förderung von Entwicklungsprozessen. Dies bedeutet, dass die erlernten Skills und das Fachwissen in der Theorie genutzt werden können, um die gesamte Organisation zu stützen. Allerdings ist ein Transfer im Arbeitsalltag nicht immer möglich oder gar realistisch. Coachings und Trainings wie Seminare sind ausserdem auf das Feedback der Teilnehmenden angewiesen und haben ein klar definiertes Ziel, das selten Raum für individuelle Anpassung lässt.
Business Development:
Das primäre Ziel des Business Development oder auch betriebliches Mentoring ist, Unternehmen und Gruppen zu stärken und ihre Zielsetzung zu unterstützen. Dabei steht nicht im Mittelpunkt, einzelne Personen zu fördern.
Sparring-Partner:
Die Arbeit mit einem Sparring-Partner im Rahmen eines Business Coachings deckt ein umfassendes Kompetenzfeld ab, das sowohl für die Organisation als auch für die Mitarbeitenden bedarfs- und bedürfnisorientiert wirkt. Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine nachhaltige, sinnvolle und ergebnisorientierte Entwicklung auf allen Ebenen.
Das Business Coaching ermöglicht es, Führungskräfte aktiv weiterzubringen. Denn diese Art der Kollaboration zielt darauf ab, ein Bewusstsein für alle relevanten Bereiche zu schaffen. Dies erlaubt es wiederum der Organisation und den Einzelpersonen, eine erfolgreiche Kommunikation zu entwickeln, die langfristig dazu beiträgt, gemeinsamen Erfolg zu sichern. Als prozessorientierte Beratungsform hebt sich das Business Coaching daher von anderen Optimierungsstrategien ab.
2. Menschen vereinen, um virtuelle Distanz zu verringern
Moderne Unternehmen sehen sich in vielen Bereichen digitalen Herausforderungen gegenüber. Dabei ist es leicht, die Menschen hinter den virtuellen Problemen und Lösungen zu vergessen. Ein Phänomen, das die Wirtschaftswelt und unsere Gesellschaft zunehmend belastet, ist die sogenannte virtuelle Distanz. Der Kern dieses Problems muss verstanden werden, um zu erkennen, warum diese mithilfe eines Business Coachings verringert werden muss.
Was ist virtuelle Distanz?
Die Kommunikationstechnologie steht heute im Mittelpunkt unseres Alltags und verbindet uns im beruflichen wie im privaten Umfeld miteinander. Wir kommunizieren in Echtzeit mit Kunden auf der ganzen Welt und arbeiten mit Remote-Teams, die Spezialisten aus allen Kontinenten vereinen. Diese innovativen Technologien bieten unglaubliche Möglichkeiten, führen aber auch dazu, dass sich Angestellte emotional voneinander entfernen.
Zeitliche und räumliche Distanz hat so nahezu komplett an Bedeutung verloren. Gleichzeitig wird jedoch eine psychologische Distanz kreiert, die auch als virtuelle Distanz bezeichnet wird.
Inwiefern sind Unternehmen und Führungskräfte betroffen?
Die virtuelle Distanz ist kein Problem des neuen Jahrtausends. Die Grundlagen wurden bereits in den 1990er-Jahren gelegt. Damals wurde das Konzept des Outsourcings neu definiert, und immer mehr Unternehmen entschieden sich im grossen Stil dazu, Teilbereiche auszulagern.
Die weiterhin wichtige Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Prozessbereichen wurde über Schnittstellen wie Telefon und heute die digitale Vernetzung gesichert. Die virtuelle Distanz ist somit fest in die Arbeitsabläufe nahezu aller Branchen verankert. Und es bedarf konkreter Lösungen, um ihre negativen Folgen zu verhindern.
Implementierung von digitalen Technologien verändert die Arbeitswelt
Die Negativfolgen lassen sich aktiv messen, denn es handelt sich hier nicht um ein rein emotionales Problem. Experten warnen seit Langem davor, dass die zunehmende Implementierung digitaler Technologien und die Umstellung auf virtuelle Arbeitsumgebungen das Wohlbefinden der Mitarbeiter mindert und Unternehmen so weniger wirtschaftlich arbeiten:
- geringe Mitarbeitermotivation,
- Unzufriedenheit unter Mitarbeitenden,
- hohe Fluktuation im Team und
- geringe Kompetenzen für Problemlösungen.
Es geht um die Distanz während der Kommunikation
Hier ist es anzumerken, dass die virtuelle Distanz durch die Art und nicht durch den Ort der Kommunikation begünstigt wird. Wird etwa die Kommunikation in einer Firma mit anwesendem Büropersonal zum Grossteil via E-Mail, Chat und Videokonferenz abgehalten, geht die persönliche Kommunikationsebene ebenfalls verloren.
Das Resultat ist ähnlich dem der Remote-Arbeit im Homeoffice. Können die Mitarbeitenden keine realen Verbindungen untereinander aufbauen, ist es kaum möglich, eine vertrauensvolle, hilfsbereite und zufriedene Gemeinschaft zu bilden. Dies führt zu einer sinkenden Motivation, was sich wiederum auf folgenden Ebenen auswirken kann:
- fehlende Kompromissbereitschaft,
- hohes Konfliktpotenzial und
- geringe Lernbereitschaft.
Mithilfe eines Business Coaching können die individuellen Problembereiche identifiziert und adäquat adressiert werden. Die erarbeiteten Inhalte können dann die Lücken zwischen der Organisation und den Mitarbeitenden schliessen und sollten ressourcenorientiert eingesetzt werden. So profitieren alle Beteiligten von der Beratung und dem Business Coaching.
3. Mit Business Coaching die emotionale Stabilität im Unternehmen sichern
Das Business Coaching ist eine Möglichkeit für Sie und Ihr Unternehmen, auf relevante arbeitsplatzbezogene Fragestellungen individuelle Antworten zu formulieren. Dafür wird mit einem Coaching nicht nur eine für die Organisation und die Einzelperson gewinnbringende Schnittstelle geschaffen, sondern auch übergreifende Massnahmen können implementiert werden. Dies wiederum sichert langfristig die gewünschten Erfolge.
Emotionale Stabilität ist für Unternehmen und für das individuelle berufliche Wachstum zentral. Im Business Coaching werden Zielbild und Strategien entwickelt, um dafür die ideale Arbeitsumgebung zu schaffen. Es ist essenziell, den Ist-Zustand sowie den Soll-Zustand klar zu definieren. Daraus lässt sich ableiten, wann, wo und wie eine Änderung zielgerichtet umgesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Wege, dies zu erreichen:
- operative Änderungen und Prozessanpassungen,
- technische wie digitale Optimierungen,
- Neudefinition bzw. Anpassung von Zielen oder
- gezielte Förderung von Digital Leadership.
Eine Prozessanpassung könnte etwa beinhalten, zur digitalen Vernetzung von Teams mehr Möglichkeiten für das gemeinsame freie Arbeiten einzuräumen. Das Organisieren und aktive Unterstützen von digitalen Brainstorming-Sessions oder die Implementierung eines öffentlichen Ideen-Boards geben Mitarbeitenden das Gefühl, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
Im Gegensatz dazu stehen feste Terminpläne, in denen die Mitarbeiter nur für die Präsentation eigens erarbeiteter Resultate zusammenfinden.
Auch wenn es paradox erscheint: Technische wie digitale Optimierungen können ebenfalls dazu beitragen, die virtuelle Distanz zu verringern und so die emotionale Stabilität zu sichern. Werden Mitarbeitende im Homeoffice etwa mit hochwertigen Kameras ausgestattet und haben Zugang zu einer stabilen Internetverbindung, wird die digitale Kommunikation für alle Beteiligten verbessert – der Frust durch schlechte Bildaufnahmen und stockende Unterhaltungen ist somit eliminiert.
Auch eine firmeninterne Chatplattform wie z. B. Slack kann dabei helfen, die persönliche Verbindung zwischen Mitarbeitenden zu stärken.
Werden die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und eine hohe Mitarbeitermotivation aktiv in den Aktionsplan von Führungskräften integriert, wird Raum für passende Lösungen geschaffen. Gibt es etwa ein konkretes Zeitfenster, das Führungskräfte dazu nutzen können, sich mit der Mitarbeiterzufriedenheit zu beschäftigen, wird dies auch dafür genutzt, passende Ansätze und Idee zu finden. Unternehmen können so individuelle Zielanpassungen für Abteilungen und Mitarbeitende definieren.
Business Coaching - Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg
Es gibt viele weitere Gründe, die die Zusammenarbeit mit einem Sparring-Partner für Organisationen und Mitarbeitende gleichermassen interessant machen:
- kompetentes Expertenwissen,
- Management-Erfahrung,
- Unbefangenheit,
- neutrale Anlaufstelle sowie
- Methodik und Modelle.
Da ein gutes Business Coaching auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen eingeht, lässt es sich gezielt nutzen, um den eigenen Weg zum Erfolg zu sichern.